Biozertifizierung und CPTG-Öle von doTERRA – Was steckt wirklich dahinter?
Ätherische Öle sind in der heutigen Zeit ein beliebtes Hilfsmittel zur Förderung des Wohlbefindens, sei es für die Aromatherapie, kosmetische Anwendungen oder andere Gesundheitsaspekte. Doch wie lässt sich die Qualität dieser Öle richtig beurteilen? Viele Hersteller setzen auf Bio-Zertifikate, aber welche Bedeutung haben diese wirklich?
doTERRA verfolgt einen etwas anderen Weg: Statt sich allein auf Bio-Zertifikate zu stützen, wird mit dem CPTG®-Verfahren (Certified Pure Tested Grade) ein spezielles Prüfverfahren angewendet, das sicherstellt, dass die Öle von höchster Reinheit und Qualität sind. Doch was unterscheidet diesen Ansatz von herkömmlichen Bio-Siegeln? Und warum tragen viele Produkte von doTERRA keine Bio-Zertifizierung, obwohl sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden?
Was bedeutet Biozertifizierung bei ätherischen Ölen?
Eine Bio-Zertifizierung sorgt dafür, dass die Pflanzen unter strengen ökologischen Richtlinien angebaut wurden – ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, chemischen Düngemitteln oder Gentechnik. Diese Zertifikate sind auf internationaler Ebene in vielen Ländern sehr verbreitet und dienen als Qualitätsmerkmal.
Allerdings gibt es in Bezug auf Bio-Zertifizierungen erhebliche Unterschiede. In einigen Ländern gibt es keine klaren Vorschriften, und in anderen wiederum variieren die Standards deutlich. Ein weiteres Problem: In einigen Fällen wird die Zertifizierung ohne Inspektionen oder Kontrollen vor Ort vergeben.
Zudem existiert eine Vielzahl an Bio-Standards, die sich nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen. So könnte ein Produkt mit einem Bio-Zertifikat in einem Land nicht unbedingt höhere Qualitätsstandards erfüllen als ein anderes Produkt ohne Zertifizierung, das dafür durch wissenschaftliche Tests auf Reinheit geprüft wurde.
Herausforderungen der Biozertifizierung in Entwicklungsländern
Viele der ätherischen Öle, die in der Aromatherapie verwendet werden, stammen aus Entwicklungs- und Schwellenländern. In diesen Regionen fehlen oft die notwendigen Zertifizierungsstrukturen, um eine einheitliche und faire Bio-Zertifizierung sicherzustellen. Dadurch haben viele Produzenten nicht die Möglichkeit, ihre Produkte offiziell als biologisch zertifizieren zu lassen, auch wenn sie in ihrer Produktion keine Pestizide oder Chemikalien einsetzen.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Ylang-Ylang-Öl aus Madagaskar: Dort können Produzenten für rund 2.500 USD eine Bio-Zertifizierung erwerben, die jedoch oft ohne echte Kontrollen ausgestellt wird. Dies erschwert es, zwischen echten biologischen Produkten und solchen, die sich auf weniger kontrollierte Zertifizierungen stützen, zu unterscheiden.
CPTG – Die Alternative zur Biozertifizierung?
Im Gegensatz zu den üblichen Bio-Zertifikaten verfolgt doTERRA mit dem CPTG®-Verfahren einen eigenen, strengeren Ansatz. Statt sich auf Zertifizierungen zu verlassen, die in vielen Ländern entweder nicht verfügbar oder kaum überprüft werden, werden alle doTERRA-Produkte einem intensiven Testprozess unterzogen.
Das CPTG®-Verfahren sorgt dafür, dass jedes einzelne Öl auf höchste Reinheit geprüft wird, ohne auf die Verfügbarkeit einer Bio-Zertifizierung angewiesen zu sein. Dies bedeutet, dass die Produkte von doTERRA trotz fehlender offizieller Bio-Auszeichnung oft sogar eine höhere Reinheit aufweisen als viele konventionelle Bio-Produkte.
Der Testprozess – So funktioniert er
Um das CPTG®-Siegel zu erhalten, müssen alle ätherischen Öle von doTERRA eine Reihe umfassender Tests durchlaufen. Diese Tests gewährleisten, dass jedes Öl die höchsten Standards für Reinheit und Qualität erfüllt. Zu den Tests, die dabei durchgeführt werden, gehören unter anderem:
- Organoleptische Tests: Diese Tests prüfen die sensorischen Eigenschaften des Öls wie Farbe, Geruch und Konsistenz, um sicherzustellen, dass das Öl den natürlichen Standards entspricht.
- Mikrobielle Tests: Hier wird geprüft, ob das Öl frei von schädlichen Mikroben wie Bakterien und Pilzen ist, die die Qualität und Sicherheit des Produkts beeinträchtigen könnten.
- Gaschromatographie (GC): Diese Technik analysiert die chemische Zusammensetzung des Öls, um sicherzustellen, dass es keine schädlichen oder unerwünschten Substanzen enthält.
- Massenspektrometrie (MS): Mit dieser Methode wird die molekulare Struktur des Öls überprüft, um seine Reinheit und chemische Integrität zu bestätigen.
- Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FTIR): Diese Technologie hilft dabei, die chemischen Eigenschaften des Öls zu untersuchen und sicherzustellen, dass es keine synthetischen Zusätze oder Verunreinigungen enthält.
- Chiralitätsprüfung: Hierbei wird untersucht, ob das Öl in seiner natürlichen Form vorliegt, da synthetische Varianten oft eine veränderte Molekularstruktur aufweisen.
- Isotopische Analyse: Diese Analyse stellt sicher, dass das Öl seine Herkunft nachweisen kann und dass keine Fälschungen oder Verfälschungen vorgenommen wurden.
- Schwermetalltests: Diese Tests prüfen auf das Vorhandensein von toxischen Schwermetallen, wie z. B. Blei oder Arsen, um die Sicherheit und Reinheit des Öls zu gewährleisten.
Durch diese umfangreichen Prüfverfahren garantiert doTERRA, dass jedes Öl von höchster Qualität ist und keinerlei schädliche Inhaltsstoffe enthält, die die Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigen könnten.
Warum ist die Reinheit ätherischer Öle so wichtig?
Die Reinheit der ätherischen Öle ist entscheidend, da nur in reinen Ölen die gesamte Wirksamkeit der natürlichen Pflanzensubstanzen enthalten ist. Unreine Öle, die Schadstoffe oder synthetische Zusatzstoffe enthalten, können nicht nur ihre heilende Wirkung verlieren, sondern auch gesundheitsschädlich sein.
Minderwertige Öle, die mit Füllstoffen oder chemischen Stoffen verunreinigt sind, stellen ein Risiko dar und bieten nicht die gleichen therapeutischen Vorteile wie ein reines Öl. Deshalb ist es für doTERRA so wichtig, die Reinheit jedes einzelnen Produkts auf einem höchstmöglichen Niveau zu gewährleisten.
Fazit – Sind doTERRA Öle wirklich rein?
Ja, die ätherischen Öle von doTERRA zeichnen sich durch höchste Reinheit und Qualität aus. Auch wenn viele dieser Produkte keine klassische Bio-Zertifizierung tragen, garantiert das CPTG®-Verfahren eine Qualität, die oft über den Standards herkömmlicher Bio-Zertifikate hinausgeht. Durch den intensiven Testprozess wird sichergestellt, dass alle Öle frei von schädlichen Substanzen sind und ihre natürliche Wirkung optimal entfalten können.